Geschichte
Vor 3 Millionen Jahren... 
| 
 | 
 
Reunions "Geburt". Die Insel, wie Mauritius und Rodrigues, gehört dem so genannten "Archipel
des Mascareignes" an.
 
 | 
 
| 
1502
 | 
 
Unter dem Namen "Diva Morgabine" wird die bis dato unbewohnte Vulkaninsel zum ersten Mal auf
einer Karte verzeichnet.
 
 | 
 
| 
1638
 | 
 
Der Kommandant Saint Alexis besetzt im Namen des Königs Ludwig XIII. die Insel.
Seitdem ist Reunion nicht mehr unbewohnt.
 
 | 
 
| 
1642
 | 
 
In Huldigung der Königsfamilie wird Reunion "Ile Bourbon" genannt. Gleichzeitig
wird sie dank des Kardinals Richelieu eine Konzession der "Compagnie des Indes orientales"
und ein Zwischenstopp auf der Gewürzroute nach Indien.
 
 | 
 
| 
1646
 | 
 
12 Meuterer werden auf der Insel ausgesetzt.
 
 | 
 
| 
1665
 | 
 
Unter dem Befehl von Etienne Regnault beginnt die erste richtige Kolonisation der Insel
mit 20 freiwilligen Franzosen und Sklaven von Madagaskar in der Umgebung von Saint Paul.
 
 | 
 
| 
1723
 | 
 
Der "Code noir" (das schwarze Gesetzbuch) institutionalisiert die Sklaverei.
 
 | 
 
| 
1735
 | 
 
Mahé de La Bourdonnais wird zum Gouverneur von Bourbon ernannt.
 
 | 
 
| 
1738
 | 
 
Saint Denis wird die Hauptstadt der Insel.
 
 | 
 
| 
1793 bis 1848
 | 
 
Von 1793 bis 1848 ändert sich Reunions Name häufig: Am 19. März 1793 erhält die Insel zum ersten Mal ihren heutigen Namen, wahrscheinlich in Anlehnung an die 1789 während der französischen Revolution stattfindende Generalversammlung ("Etats Généraux"), auf der die Abschaffung der Privilegien für den Adel und den Klerus beschlossen wurde. 
Eine andere mögliche Erklärung leitet sich aus einer weiteren Bedeutung des Worts "Réunion" ab: Neben "Vereinigung" steht es auch für "Treffen", ein vom damaligen französischen Kolonieminister Gaspar Monge vorgeschlagenes "Modewort" der damaligen Zeit, da erst durch die Revolution die allgemeine Versammlungsfreiheit erlaubt wurde. 
Laut Wikipedia soll die Insel "ihren Namen der Vereinigung (réunion) der Revolutionäre aus Marseille und der Nationalgarden beim Sturm auf die Tuilerien am 10. August 1792, mit dem König Ludwig XVI. vom Thron verjagt wurde," verdanken. 
Zu Beginn des 19ten Jahrhunderts (1806) heißt sie für kurze Zeit "Ile Bonaparte", dann wieder "Ile Bourbon", bevor sie ab 1848 ihren endgültigen Namen "Ile de la Réunion" beibehält. 
Bis heute lehnen die Reunionesen eine erneute Änderung des Namens ab, da dieser in seiner Bedeutung als "Vereinigung" die einzigartige Vielfalt unterschiedlicher Kulturen und Herkünfte wiederspiegelt.
 
 | 
 
| 
1810
 | 
 
Die Insel wird eine Besitzung der Engländer infolge der Niederlage von Napoleon Bonaparte.
 
 | 
 
| 
1815
 | 
 
Unter dem "Traité de Paris" wird Bourbon den Franzosen zurückgegeben.
 
 | 
 
| 
20. Dez. 1848
 | 
 
Ende der Sklaverei. Das Pariser Dekret über die Abschaffung der Sklaverei wird
am 20. Dezember von dem Generalkommissar Sarda Garriga auf La Reunion, wie die Insel nun
endgültig heißt, in die Tat umgesetzt.
60.000 Sklaven werden zu freien Bürgern und verlassen
größtenteils die Plantagen. Beginn der großen Einwanderungswellen aus Indien, China und
Madagaskar. Seitdem ist der 20. Dezember ein Feiertag auf der Insel.
 
 | 
 
| 
1946
 | 
Reunion wird ein französisches Überseedepartement (Département français
d'Outre Mer oder kurz "DOM").
 | 
 
| 
1982
 | 
Reunion wird eine französische Region (besonderer administrativer Status,
der eine erweiterte staatliche Förderung impliziert).
 | 
 
 
         
        
         
         | 
         
         Reunions Rolle in der Geschichte
          
          | 
          
         
         
         Die Piratengeschichte 
          
         | 
          
         
         | 
          
         >> Entdecken Sie die Legende! 
          
         |   
         
nach oben  
  Bevölkerung
        - Einwohner: 763.000 (Saint Denis: 135.000) 
        - Religionen: Katholizismus, Hinduismus, Islam, Buddhismus 
        
        Die Insel ist ein Treffpunkt der Kulturen, der sich zu keinem Kontinent zählen
        lässt. Die Mehrheit der Einwohner kommt aus Asien, Europa, Madagaskar, Indien und Afrika.
        In einer Reportage wurde Reunion sogar als "Patchwork der Hautfarben und Religionen"
        und als "Beispiel für das friedliche Zusammenleben vieler Kulturen" bezeichnet. In der Tat,
        "mit dem Christentum an erster Stelle vor dem Hinduismus, der von dem Buddhismus und dem
        Islam gefolgt wird, sind alle großen Weltreligionen auf der Insel vertreten. Das Resultat
        ist ein großer buntdurchmischter Veranstaltungsplan mit vielen religiösen Festen.
        Sehr empfehlenswert ist das hinduistische Fest für die Göttin SRI LAKSMI "DIPAVALI",
        das Lichtfest. Dieses Fest feiert den Sieg des Guten über das Böse, des Wissens
        über die Unwissenheit, des Lichtes über die Finsternis."
         
nach oben  
  Wirtschaft
        - BIP: 7,6 Mrd. € 
         - Die größten Firmen Reunions: Siehe die Presseartikeln von Séverine Dargent in le JIR (PDF-Format)    
         - Die wirtschaftlichen Partner Reunions: 
        
         
| Importe 2004*  |  
| Erkunftsland | Tonnage (1) | Werte (1) |  
| Frankreich: | 658 323 | 1 943 305 |  
| Deutschland: | 20 168  | 131 147  |  
| Italien: | 119 438  | 120 197  |  
| Singapour: | 315 003 | 109 259  |  
| China | 35 788 | 87 864 |  
| Belgien: | 74 324  | 87 063  |  
| Südafrika: | 447 364  | 75 511  |  
| Spanien: | 38 236  | 73 193 |  
| Australien: | 204 947  | 64 521  |  
| Japan: | 5 503  | 59 819  |  
 
 | 
| Exporte 2004*  |  
| Zielland | Tonnage (1) | Werte (1) |  
| Frankreich: | 192 961 | 151 091 |  
| USA:  | 764 |  21 668 |  
| Japan:  | 1 368 |  12 223 |  
| Mayotte:  | 6 128 |  11 637 |  
| Madagaskar:  | 10 443 |  7 785 |  
| Mauritius:  | 4 928 |  6 565 |  
| Belgien:  | 10 827 |  5 386 |  
| Italien:  | 5 652 |  4 369 |  
| Spanien:  | 6 585 |  4 165 |  
| Vereignites Königreich:  | 4 538 |  3 638 |  
 
 |   
*Quelle: Tageszeitung "le Journal de l'Ile de la Réunion" 
"Importations et exportations continuent de croître en valeur" 
Artikel von Sébastien Lebourcq geschrieben und am 30. Mai 2005 veröffentlicht
- Arbeitslosigkeit: 29,1% 
Weniger Arbeitsloser auf Reunion 
Laut des Institut IEDOM (Institut d'Emission des DOM) ist die Arbeitslosenrate vom 31,3 auf 29,1% der erwerbsfähigen reunionesischen Bevölkerung zwischen 2005 und 2006 gesunken.
 
Das Institut stellt u.a. Scheine und Münzen für die "Banque de France" in den französischen Überseedepartements aus.
Ebenfalls vertritt es für den französischen Staat die "Commission de surendettement des particuliers" (Kommission zuständig für  überschuldete Privathaushalte) und bearbeitet ungefähr 800 Dossiers im Jahr.
Es ist auch ein "Observatoire économique et financier au service du développement de l'île" (Beobachtungsstelle für die finanzielle und wirtschaftliche Lage der Insel für ihre Weiterentwicklung").
 
[Stand 31. März 2007]
 
- Steuer 
Reunion gehört zu Frankreich und daher zur EU. Im prinzipiell gelten die französischen und europäischen Gesetze auch auf Reunion.
Jedoch sind/werden einige Anpassungen zu diesen Gesetzen wegen der Entfernung der Insel und ihrer wirtschaftlichen Situation erforderlich.
 
Deshalb beträgt die lokale MWSt. 8,5 % (2,1% für das Essen).
 
Noch dazu kommen die „Droits d’Octroi de Mer“ (eine Steuer aus der Kolonialzeit, auch DOM genannt) und die „Droits Additionnels d'Octroi de Mer“ (auch DAOM genannt). DAOM ist eine zusätzliche Steuer zu der DOM, die viel Später in Kraft getreten ist, da die Subventionen aus Frankreich, die finanzielle Unterstützung von der EU sowie die DOM bei der Ausgaben der Insel manchmal nicht ausreichend sind). Diese Steuer sind daher von der EU genehmigt worden.
 
Die Höhe wird vom Conseil régional (Regionalrat) entschieden und ist von den importierten Produkten abhängig.
 
Unter einigen Bedingungen gibt es eine Steuerbefreiung.
 nach oben  
  Landwirtschaft
         
        Seit über zwei Jahrhunderten wird Zuckerrohr angebaut (200.000 Tonnen Zucker pro Jahr
        in bis zu 700 Höhenmetern). Ende des 19ten Jahrhunderts begann jedoch die Zuckerrohrkrise,
        infolgedessen neuen Pflanzenkuturen, wie Vetiver, Geranium (für die Parfumherstellung)
        oder Bourbon Vanille (die aus einer Orchidee entstammt) für den Export entwickelt wurden.
         
         
         Alle drei Pflanzen sind typische Produkte
         der Insel und kommen häufig in der Parfumherstellung zum Einsatz,
         obwohl sie jeweils für ganz unterschiedliche Duftnoten sorgen. Vetiver mit seinem erdig-holzigen Geruch wird meist
         für Herrendüfte verwendet, das feine, blumige Geranium als Ersatz für das sehr teure Rosenöl und Vanille ist einfach
         der Inbegriff süßer Sinnlichkeit.
          
nach oben  
  Politik und Gesetze
         (wird demnächst ergänzt)
        
   Infrastruktur
        - Grundsätzliches Motto: "Reunion ist das Schaufenster Frankreichs in der Region".
         
   Religion und Aberglaube
         - Religionen: Katholizismus, Hinduismus, Islam, Buddhismus
nach oben  
         
        
         
         | 
         
         Reunions Rolle in der Welt
          
          | 
          
         
         
         Die Reunionesen weltweit 
                 
                 
                 | 
                  Surya Bonaly, Eisläuferin
                  Roland Garros, Luftfahrtpionier
                  Michel Houellebecq, Schriftsteller
                   Charles Leconte de Lisle
, Schriftsteller
                  Noémie Lenoir, Model
                  Thierry Lincou, Squashspieler
                  Daniel Narcisse, Handballspieler
                  Jackson Richardson, Handballspieler
                 Laurent Robert, Fußballspieler
                 Elvire Teza, Turnerin
                 Jacques Vergès, Rechtsanwalt
                  ...
                  | 
                  
                  
         | 
          
         
         | 
          
         >> Letzte Aktualisierung: 06.09.11
          
         |   
         
nach oben  
 Wir hoffen, Sie hiermit unterstützt zu haben. 
Weitere Anregungen oder Wünsche nehmen wir gerne in unserem Forum entgegen.
 
 
Home | Reiseführer | Reiseberichte | Geschäftspartner  | Kontakt
 
Mit der Benutzung dieser Webseite erkennen Sie die AGB und Datenschutzerklärung an. 
Wir übernehmen keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten. 
 |